LearnProductionEin erfolgreiches Webinar organisieren?
Illustration whiteboard with 2 girls

Die Organisation eines Webinars erfordert viel Aufwand. Ein guter Aktionsplan ist dabei von großem Nutzen.

Wenn du zu Beginn die Zeit investierst, um einen guten Plan zu erstellen, wirst du merken, dass der Rest der Vorbereitung reibungsloser verläuft und du während der Webinar-Kampagne weniger Probleme hast.

Der Aktionsplan bildet die Grundlage während der gesamten Vorbereitung. Und du weißt: Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Webinare sind da keine Ausnahme. Indem du Schritt für Schritt festhältst, was wann erledigt sein muss, wirst du schließlich ein erfolgreiches Webinar auf die Beine stellen.

In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, welche Informationen in deinem Aktionsplan auf keinen Fall fehlen dürfen.

1. Die Ziele des Webinars

Was möchtest du mit dem Webinar erreichen? Halte die Ziele klar und deutlich fest. Beschreibe diese immer nach der SMART-Methode:

  • Spezifisch

  • Messbar

  • Akzeptabel

  • Realistisch

  • Termingebunden

Je klarer du die Ziele formulierst, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du sie erreichst.

2. Eine Beschreibung der Zielgruppe

Für wen ist das Webinar gedacht? Wenn du klar beschreibst, wen du mit dem Webinar erreichen möchtest, wirst du feststellen, dass du alle Vorbereitungen darauf abstimmst. Der Zeitpunkt der Übertragung hängt beispielsweise stark von deiner Zielgruppe ab, ebenso wie die Art und Weise, wie du das Webinar bewirbst. Denke auch an das Niveau der Inhalte – diese müssen auf den Hintergrund der Teilnehmer abgestimmt sein.

3. Das Thema des Webinars

Natürlich legst du im Aktionsplan auch das Thema des Webinars fest. Versuche, dies so konkret wie möglich zu tun, damit du eine klare Richtung hast. Versuche nicht, alle Fragen oder Probleme in einem Webinar zu lösen. Es ist viel besser, den Fokus auf ein konkretes Problem oder eine spezifische Frage zu legen.

Brauchst du Inspiration für ein Thema? Dann lies diese 5 Tipps.

4. Das Format deiner Präsentation

Im Plan gibst du auch das Format der Präsentation während des Webinars an. Wirst du eine Webcam während des Webinars verwenden oder nicht? Wenn du eine Präsentation zeigen möchtest, welches Programm wirst du dafür verwenden – PowerPoint, Keynote oder etwas anderes?

Überlege auch, ob du vorhandene Inhalte wie Videos oder andere visuelle Hilfsmittel verwenden kannst. Wirst du während des Webinars stehend oder sitzend präsentieren? Wie soll der Hintergrund aussehen, und von welchem Ort wirst du das Webinar ausstrahlen?

Das Format bestimmt maßgeblich die Ausstrahlung des Webinars, die wiederum auf deine Zielgruppe abgestimmt sein sollte. Berücksichtige dies bei der Planung.

5. Die Zusammensetzung des Teams

Wenn du das Webinar mit mehreren Personen organisierst, füge eine Liste mit den Namen und Kontaktdaten aller beteiligten Personen hinzu. Du kannst auch für jedes Teammitglied Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die entsprechenden Fristen hinzufügen.

6. Eine Rückwärtsplanung

Wenn du die vorherigen Punkte klar im Blick hast und sie detailliert beschrieben hast, ist es Zeit, eine Planung zu erstellen.

Bestimme zuerst den Zeitpunkt der Ausstrahlung und arbeite dann rückwärts. So kannst du schnell sehen, was du in welcher Woche vor der Live-Ausstrahlung erledigen musst, um rechtzeitig fertig zu sein und deine Ziele zu erreichen.

Möchtest du wissen, wie andere Webinare genutzt haben, um ihre Ziele zu erreichen? Lies hier ihre Geschichten. Let’s webinar!

Related articles