Professionelle Videokamera als Webcam
Matthias
05. April 2019 - 5 min
Bild und Ton – die entscheidenden Faktoren für dein Webinar
Bild- und Tonqualität können ein Webinar entweder machen oder ruinieren. Deshalb lohnt es sich, hier besonders aufmerksam zu sein.
Unsere Webinar-Software ist so konzipiert, dass wirklich jeder ein Webinar erstellen und ausstrahlen kann. Dafür benötigst du im Grunde nichts weiter als einen Laptop mit integrierter Webcam und Mikrofon – das reicht völlig aus, um ein Live-Webinar zu hosten. Ganz einfach.
Wir verstehen aber auch, dass es den Wunsch gibt, professionelle Hardware für eine noch bessere Bild- und Tonqualität zu nutzen. Unsere Software unterstützt diese Möglichkeiten. Tatsächlich ist es sogar möglich, dein Webinar aus einem professionellen Studio zu streamen, wenn du das möchtest.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dein Setup zu verbessern. Überlege dir vorab genau, was du erreichen möchtest – sonst kann es schnell unnötig kompliziert werden.
Ein erster Schritt ist der Einsatz von USB-Geräten. Hochwertige Webcams und Mikrofone lassen sich einfach per Plug & Play anschließen und werden direkt von deinem Browser erkannt. Damit kannst du sie sofort in deinem Webinar verwenden.
Der nächste Schritt ist die Nutzung professioneller Videokameras und Mikrofone – etwa HD-Videokameras oder DSLR-Kameras. Hier sind jedoch technische Grundkenntnisse von Vorteil. Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du loslegen kannst.
WebinarGeek ist browserbasierte Webinar-Software
Unsere Webinar-Software funktioniert vollständig im Browser. Das bedeutet, dass deine Kamera und dein Mikrofon von deinem Browser als Video- bzw. Audioquelle erkannt werden müssen.
Integrierte Webcams und die meisten USB-Geräte werden automatisch erkannt. Bei professioneller Hardware ist das jedoch anders – hier brauchst du einen Konverter, damit dein Browser die Kamera als Webcam erkennt. Dafür kannst du entweder den Blackmagic Web Presenter oder den AJA U-TAP nutzen. Diese Geräte sorgen für die nötige Kompatibilität.
Mit diesen Konvertern kannst du fast jede Kamera als Webcam nutzen.
Ich zeige dir jetzt, wie du eine professionelle Kamera mit diesen Geräten in eine Webcam verwandelst.
Der Blackmagic Web Presenter
Die erste Möglichkeit ist der Blackmagic Web Presenter. Dieses Gerät ermöglicht es dir, externe Kameras über SDI oder HDMI anzuschließen, sodass dein Computer sie als USB-Webcam erkennt.
Der Web Presenter wurde für Streaming in modernen Browsern entwickelt und funktioniert nach dem Plug & Play-Prinzip. Einfach die Kamera anschließen, das Gerät per USB mit dem Computer verbinden – und los geht’s.
Du kannst zusätzlich ein Mini Smart Panel erwerben. Damit kannst du den Web Presenter über Knöpfe bedienen und bekommst eine Vorschau auf das Display. Ein großer Vorteil: Wenn du zwei Kameras angeschlossen hast, kannst du per Knopfdruck zwischen ihnen wechseln.
Setup mit einer Sony A6300 als Webcam
Verbinde die Sony A6300 über eine Micro-HDMI-zu-HDMI-Kabel mit dem Web Presenter.
Schließe den Web Presenter per USB-Kabel (USB-A zu USB-B) an deinen Laptop an. Das Kabel wird nicht mitgeliefert, ist aber weit verbreitet (z. B. bei Druckern).
Schalte alle Geräte ein und wähle in der Live-Umgebung unserer Webinar-Software den Blackmagic Web Presenter als Eingabequelle aus.
Blackmagic Web Presenter – technische Details
Kompatibilität: Mac, Windows, Linux, Chromebook
Anschlüsse: SDI & HDMI In, USB Out
Preis: ca. 435 € (zzgl. optionalem Smart Panel für 79 €)
Vorteile
Einfach zu bedienen, kaum technische Vorkenntnisse nötig
Funktioniert mit fast allen externen Kameras
Keine zusätzliche Software erforderlich
Kann als Kamera-Switcher verwendet werden
Gute Unterstützung durch den Hersteller
Nachteile
Relativ teuer
Zwei Kameras müssen über unterschiedliche Anschlüsse (SDI & HDMI) verbunden werden
Der AJA U-TAP
Die AJA U-TAP ist ein kompaktes Gerät (kleiner als ein Smartphone), das jedes HDMI-Signal in USB 3.0 umwandelt. Damit kannst du jede professionelle Kamera als Webcam nutzen – ohne Treiber oder zusätzliche Software.
Es gibt zwei Varianten:
Setup mit einer Canon DSLR als Webcam
Schließe das Mini-HDMI-Kabel an deine Kamera an.
Verbinde das andere Ende mit dem HDMI-Eingang der AJA U-TAP.
Stecke die U-TAP in einen freien USB-Port deines Computers.
Wähle U-TAP als Audio- und Videoquelle in deiner Webinar-Software aus.
AJA U-TAP – technische Details
Kompatibilität: Mac, Windows, Linux
Anschlüsse: SDI oder HDMI In, USB Out
Preis: ca. 250–300 €
Vorteile
Kompakt und tragbar
Kein Treiber oder Software erforderlich
Einfach zu bedienen
Funktioniert mit fast allen externen Geräten
Nachteile
Separate Versionen für SDI und HDMI erforderlich
Elgato Cam Link – eine günstigere Alternative
Der Elgato Cam Link ist ein kleines USB-Gerät mit einem HDMI-Eingang. Er funktioniert ähnlich wie der AJA U-TAP, unterstützt jedoch nur HDMI (kein SDI).
Elgato Cam Link ist deutlich günstiger als die U-TAP, weshalb er für viele Nutzer eine attraktive Alternative darstellt.
Elgato Cam Link – technische Details
Kompatibilität: Mac, Windows, Linux
Anschlüsse: HDMI In, USB Out
Preis: ca. 130 €
Allgemeine Tipps für eine stabile Verbindung
Testen ist entscheidend. Bevor du dein Webinar live startest, solltest du dein Setup unbedingt ausgiebig testen.
Teste mit echten Zuschauern. Nur so bekommst du realistische Rückmeldungen.
Mache eine Testaufnahme. So kannst du die Qualität von Bild und Ton überprüfen.
Teste Bild und Ton gemeinsam. Besonders wichtig: Läuft das Video synchron zum Ton?
Optimale Einstellungen:
Framerate: 29,97 FPS
Auflösung: 1280x720
Falls etwas nicht funktioniert, probiere eine andere Verbindung oder einen anderen Computer aus.
Nutze Google und Community-Foren. Falls du Fragen hast, findest du oft hilfreiche Lösungen online oder kannst dich direkt an den Support von Blackmagic oder AJA wenden.
Mit diesen Tipps kannst du dein Setup optimal einrichten und dein Webinar in bestmöglicher Qualität übertragen.
Related articles
Virtuellen Hintergrund für Webinare erstellen
Lerne, wie du virtuelle Hintergründe für deine Webinare erstellst.
Wie nutzt man ein Green Screen für sein Webinar?
Nutze ein Green Screen als Hintergrund für dein Webinar
Erstelle dein eigenes Webinar-Studio
Dein eigenes DIY-Webinar-Studio einrichten? Das geht in 6 einfachen Schritten!