Wie KI Webinare transformiert: Einblicke von Heather Murray über KI
Pam
20. Juni 2024 - 7 min
Tauchen wir ein in die Welt der KI und Webinare. Heather Murray, eine KI-Expertin, die aus Forbes bekannt ist, bietet eine leicht verständliche Einführung in KI. Während The Webinarverse hielt sie ein spannendes Webinar, das für alle zugänglich ist – egal, ob man bereits KI-Experte ist oder gerade erst anfängt. Hier findest du die Zusammenfassung des Webinars.
Lerne Heather Murray kennen
Heather Murray gründete AI for Non-Techies, ein Unternehmen, das Künstliche Intelligenz für alle zugänglich machen möchte – unabhängig von ihrem technischen Hintergrund. Sie selbst ist keine Technikerin, doch sie ist begeistert davon, wie KI das Leben und Unternehmen verändern kann. Ihre Reise in die KI begann mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022. Seitdem widmet sie täglich drei bis vier Stunden dem Lernen über KI.
Wie KI Heathers Leben veränderte
Mit erschwinglichen KI-Tools konnte Heather eine Kundenpipeline im Wert von 75 Millionen Pfund aufbauen. Ihr tiefes Verständnis für KI machte sie zu einer international gefragten Rednerin mit 30.000 Newsletter-Abonnenten, über 50.000 LinkedIn-Followern und einer Erwähnung in Forbes. Zudem wurde sie als eine der Top-20-MarTech-Influencer weltweit ausgezeichnet. KI hat nicht nur ihre Karriere beflügelt, sondern auch ihre Leidenschaft geweckt, ihr Wissen weiterzugeben.
Entdecke mehr über:
Grundlagen von KI und generativer KI – Erhalte ein klares Verständnis davon, was KI ist und wie sie im Alltag angewendet wird.
KI für mehr Produktivität – Erfahre, wie KI deinen Alltag effizienter und strukturierter gestalten kann.
Einblick in LLMs – Lerne mehr über Large Language Models (LLMs) und die wichtigsten Akteure auf diesem Gebiet.
KI-Tools in Aktion – Heather zeigt, welche KI-Tools sie täglich nutzt.
KI-Workflows optimieren – Erfahre, wie du verschiedene KI-Tools kombinieren kannst, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Risiken und Einschränkungen – Verstehe die potenziellen Fallstricke und Grenzen der Nutzung von KI.
Wie gut kennst du dich mit KI aus?
Heather unterteilt Menschen je nach ihrer Erfahrung mit KI in fünf Gruppen:
Newbies – komplett neu in der Welt der KI.
Dabblers – haben bereits einige KI-Tools ausprobiert, aber noch nicht vollständig integriert.
Lernende – sind neugierig und wollen ihr Wissen über KI vertiefen.
Integratoren – nutzen KI bereits in ihrem Unternehmen und sehen konkrete Ergebnisse.
Experten – arbeiten professionell mit KI oder schulen andere darin.
Die meisten Menschen gehören entweder zu den Newbies oder Dabblers. Es ist völlig in Ordnung, klein anzufangen und sein Wissen Schritt für Schritt auszubauen.
Eine kurze Geschichte der KI
KI gibt es schon länger, als viele denken:
1950: Alan Turing entwickelt den Turing-Test.
1956: Der Begriff Artificial Intelligence wird am Dartmouth College geprägt.
1966: Die erste Chatbot-Software, Eliza, wird entwickelt.
1970er–1990er: KI-Winter – eine Phase langsamer Fortschritte.
1997: IBMs Deep Blue besiegt Schachweltmeister Garry Kasparov.
2000–2010: Der Durchbruch von Machine Learning und Deep Learning.
2018: Das erste GPT-Modell wird veröffentlicht.
2022: Der Start von ChatGPT macht KI für die breite Masse zugänglich.
Verständnis von KI
KI sind Programme, die so entwickelt wurden, dass sie lernen, Entscheidungen treffen und Aufgaben ausführen können, die normalerweise Menschen vorbehalten sind. Innerhalb der KI gibt es verschiedene Teilbereiche, darunter Machine Learning (Lernen aus Erfahrungen) und Deep Learning (Einsatz neuronaler Netze zur Verarbeitung großer Datenmengen).
Generative KI
Das Hauptthema des Webinars war generative KI. Diese nutzt Deep Learning, um neue Inhalte zu erstellen – sei es Text, Bilder, Videos oder Audio. Bekannte Beispiele sind ChatGPT für Texte und Midjourney für Bilder.
Erste Schritte mit KI
KI kann repetitive Aufgaben automatisieren, sodass du dich auf kreative und wertvolle Tätigkeiten konzentrieren kannst. Hier sind einige Wege, wie KI deine Produktivität steigern kann:
Notizen erstellen – Tools wie Sybill erfassen präzise Notizen während Meetings.
E-Mail-Management – Superhuman hilft, E-Mails schneller zu bearbeiten.
Präsentationen erstellen – KI generiert in Sekunden Folien für Präsentationen.
Automatisierung – Automatische Workflows optimieren Prozesse.
Planung – Intelligente Planungs-Tools verwalten Termine effizient.
Zusammenfassungen – KI fasst lange Dokumente zusammen und spart wertvolle Zeit.
Einblick in LLMs
LLMs (Large Language Models) stehen im Zentrum der generativen KI. Die vier wichtigsten Modelle sind:
ChatGPT (OpenAI) – vielseitig einsetzbar, von Datenanalyse bis Bildgenerierung.
Claude (Anthropic) – besonders stark im kreativen und textbasierten Schreiben.
Gemini (Google) – integriert sich nahtlos in Google Workspace und bietet überzeugende Dialogfähigkeiten.
Copilot (Microsoft) – optimal für Microsoft-Office-Anwendungen.
Jedes Modell hat Stärken und Schwächen – die Wahl hängt von den individuellen Anforderungen ab.
KI-Tools und Workflows
Es gibt eine Vielzahl von KI-Tools, doch Heather empfiehlt, sich zunächst auf einige wesentliche zu konzentrieren:
Sybill – für automatische Notizen während Meetings.
Humanlink – zur Analyse von LinkedIn-Profilen.
Motion – für intelligente Aufgabenplanung.
Superhuman – zur Optimierung des E-Mail-Managements.
ChatGPT oder Claude – für den täglichen Einsatz als KI-Assistent.
Aufbau von KI-Workflows
Durch die Kombination verschiedener KI-Tools lassen sich effizientere Workflows gestalten. Ein Beispiel:
Sybill transkribiert Meetings.
Claude analysiert das Transkript und identifiziert wichtige Erkenntnisse.
Durch Automatisierung können diese Analysen direkt in das Projektmanagement-Tool integriert werden.
Fazit
KI ist ein leistungsstarker Assistent, der Arbeitsabläufe optimiert, die Produktivität steigert und Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben schafft. Egal, ob du gerade erst anfängst oder bereits erste Erfahrungen mit KI gesammelt hast – jetzt ist der richtige Moment, um tiefer einzusteigen.
Erkunde, experimentiere und entdecke, wie KI deine Arbeitsweise verändern kann.
Sieh dir das komplette Webinar „AI for Non-Techies“ jetzt on-demand an
Jetzt ansehenVerwandte Artikel
Wie KI die Zukunft bei Canva gestaltet
Canva war einer der Speaker bei The Webinarverse. Dieser Blogbeitrag fasst zusammen, was während des Webinars besprochen wurde.
Erstelle deine Webinar-Präsentation mit KI
Du kommst nicht mehr daran vorbei: Künstliche Intelligenz. Wir haben ein tolles KI-Tool gefunden, das dir hilft, Zeit zu sparen, indem es dir bei der Erstellung deiner Präsentation hilft.
Webinar: Nutze ChatGPT für deine Webinar-Kampagne
In diesem Webinar zeigt unser Creative Director verschiedene Möglichkeiten, die KI-Tool zu nutzen. Melde dich an, sieh dir das Webinar an und erweitere dein Wissen.