Expertenrat unseres Broadcast Operators zu Hintergründen
Pam
11. November 2021 - 4 min
Ein Webinar-Hintergrund kann mehr ausmachen, als man auf den ersten Blick denkt. Wie oft wurdest du schon von einem Hintergrund während eines Webinars abgelenkt? Es scheint eine Kleinigkeit zu sein, aber es kann deine Botschaft entweder verstärken oder abschwächen. Zum Glück haben wir bei WebinarGeek einen Broadcast Operator, der alles darüber weiß: Walter! Er ist für alle technischen Aspekte in unserem Studio verantwortlich – also genau die richtige Person für dieses Thema. Ich habe ihn für ein paar Fragen getroffen.
Präsentierst du auch von zu Hause aus?
Ab und zu. Ich halte natürlich Webinare im Studio, was mir großen Spaß macht. Aber ich habe auch Online-Meetings zu Hause. In Zukunft möchte ich noch mehr Präsentationen von zu Hause aus halten.
Wie sorgst du zu Hause für einen ansprechenden Hintergrund?
Wenn ich zu Hause präsentiere, nutze ich kein Green Screen oder Hintergrundtuch. Ich achte vor allem darauf, dass meine Regale aufgeräumt sind und der Raum sauber ist. Das hilft mir, meine Präsentation oder das Meeting ernster zu nehmen, weil mein Auftreten auf der Kamera professioneller wirkt. Und das gibt mir ein besseres Gefühl.
Welche Tricks kannst du anwenden, um deinen Hintergrund zu verbessern?
Ich empfehle, mit der Beleuchtung zu spielen. Stell zum Beispiel eine kleine Tischlampe auf, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen – und du hast gleichzeitig eine zusätzliche Lichtquelle! Außerdem sehe ich oft, dass Menschen mit extremem Gegenlicht durch das Sonnenlicht kämpfen, weil sie an ihrer festen Office-Setup festhalten. Sei nicht scheu, deinen Standort zu ändern, um deinen Hintergrund zu optimieren. Licht von vorne ist immer die beste Wahl! Das sorgt auch für Abwechslung und vermittelt deinem Publikum einen offenen und ehrlichen Eindruck.
"Objekte im Hintergrund können eine unterstützende Rolle spielen." – Walter, Broadcast Operator
Jetzt geht es wieder öfter ins Büro – wie geht man dort am besten mit der Kulisse um?
Das hängt stark vom Unternehmen ab. In einem Großraumbüro kann man wenig am Hintergrund ändern, aber das muss kein Nachteil sein! Ideal ist es, Webinare in einem ruhigen Raum zu halten, damit keine Störungen auftreten. Eine großartige Idee ist es, Objekte im Hintergrund zu platzieren, die mit deinem Thema zu tun haben. Ich habe zum Beispiel immer eine alte Kamera auf einem Stativ stehen – das zeigt sofort, was ich mache und wer ich bin. Anders gesagt: Objekte im Hintergrund können eine unterstützende Rolle spielen – denk also bewusst darüber nach!
Was, wenn man im Büro gemeinsam präsentiert?
Wenn zwei Personen gleichzeitig präsentieren, ist es wichtig, dass beide unterschiedliche, aber farblich aufeinander abgestimmte Kleidung tragen. Das sorgt für Kontrast, aber auch für ein stimmiges Gesamtbild. Wenn Firmenkleidung getragen wird, sollten die Farben unterschiedlich sein. Der Hintergrund sollte zur Marke und der beabsichtigten Botschaft passen.
Befinden sich die Präsentierenden in verschiedenen Räumen, sollte die Umgebung ähnlich wirken. Es wäre unpassend, wenn eine Person in einem eleganten Büro sitzt und die andere in einer Kantine mit Pausenbetrieb. Dadurch würden sich die Zuschauer mehr auf die Umgebung als auf den Inhalt konzentrieren. Ein anderer Kamerawinkel kann bereits viel bewirken! Wichtig ist, das im Voraus zu besprechen.
Und denke auch daran, wer vor die Kamera kommt. Lade nicht einfach jemanden ein, weil er charismatisch ist oder Zeit hat – wähle jemanden, der sich wirklich mit dem Thema auskennt und sicher auftritt. Nicht jeder eignet sich für die Kamera, nur um Co-Moderator zu sein.
"Halte es subtil." – Walter, Broadcast Operator
Was hältst du von gebrandeten Hintergründen, wie z. B. Bannern?
Mein wichtigster Tipp für interne Präsentationen: Halte es subtil. Stell dich nicht direkt vor eine riesige Werbebanner-Wand. Das schafft Distanz, weil das Publikum sich schnell daran satt sieht. Lieber kleine Elemente wie ein Firmenlogo auf einer Kaffeetasse oder ein aufrecht stehendes Buch mit Branding auf dem Schreibtisch platzieren.
Hintergrundpapier in der Unternehmensfarbe ist ebenfalls eine gute Möglichkeit. Wir nutzen bei WebinarGeek oft hellblaues Hintergrundpapier für unsere Webinare. Wenn du jedoch für Investoren präsentierst, kann es sinnvoll sein, das Branding stärker einzubinden, z. B. mit einem etwas größeren Logo oder einer dezenten Bannerwand für Präsentationen von zu Hause aus.
Welche Fehler sieht man am häufigsten?
Der größte Fehler ist, den Hintergrund zu vernachlässigen oder zu denken, er sei unwichtig, "weil es doch um dich geht". Ein gut durchdachter Hintergrund kann die Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft enorm steigern. Und denk an das Licht: Wenn du eine wichtige Präsentation hältst und plötzlich scheint die Sonne herein, dann werden die Leute das zwar verstehen – aber es wäre besser, es von Anfang an zu vermeiden. Gute Vorhänge, die den Lichteinfall regulieren, sind eine einfache Lösung. Und es zeigt Vorbereitung – ein Detail, das viele unterschätzen.
"Experimentiere mit Kulissen und Hintergründen!" – Walter, Broadcast Operator
Ein weiterer Tipp: Stell dich nicht vor eine blanke weiße Wand – das wirkt zu steril. Sei ruhig kreativ mit deiner Umgebung! Aber bleib dabei realistisch: Wenn du technisch nicht versiert bist, ist es vielleicht nicht die beste Idee, spontan mit einem Green Screen herumzuexperimentieren. Hol dir professionelle Hilfe oder informiere dich gut im Voraus. Natürlich kannst du auch jederzeit unsere Live-Chat-Unterstützung nutzen!
Zum Abschluss: Ein paar Statements für dich zum Kommentieren!
Eine unaufgeräumte Umgebung wirkt menschlich und authentisch. Ein bisschen Chaos ist also nicht schlimm.
Das kommt darauf an, was du unter „Chaos“ verstehst. Natürlich sollten leere Flaschen oder alte Kartons nicht im Bild sein. Aber eine leichte Unordnung kann tatsächlich für Atmosphäre sorgen. Wie ich schon sagte: Es muss nicht klinisch aufgeräumt sein. Ein persönliches Objekt im Hintergrund kann eine nette Note sein. Wenn ich in unserer Studioumgebung ein paar lose Kabel liegen habe, zeigt das, dass ich gerade arbeite.
Webinare im Büro sollten immer in einem Studio stattfinden.
Nein, überhaupt nicht! Man kann mit einfachen Mitteln eine professionelle Atmosphäre schaffen. Wenn das Unternehmen keine eigene Studiofläche hat, kann man eine ruhige Ecke im Büro nutzen und diese Schritt für Schritt optimieren.
Virtuelle Hintergründe sind eine gute Lösung, wenn man keine Zeit hat, den Hintergrund vorzubereiten.
Zeit oder Aufmerksamkeit? Haha! Wir alle kennen diese eine Präsentation, die wir fast vergessen hätten. Mein Tipp: Mach einen Witz draus! Jeder kennt die Situation und wird es nachvollziehen können.
Grundsätzlich wirkt ein physischer Hintergrund jedoch fast immer besser als ein virtueller. Virtuelle Hintergründe haben oft Unschärfen oder visuelle Fehler. Wenn du es dennoch nutzen möchtest, hat meine Kollegin Caroline einen Blogbeitrag mit hilfreichen Tipps dazu geschrieben.
Related articles
Ein erfolgreiches Webinar organisieren?
Die Organisation eines Webinars erfordert viel Aufwand. Ein guter Aktionsplan kann dabei von großem Nutzen sein.
Virtuellen Hintergrund für Webinare erstellen
Lerne, wie du virtuelle Hintergründe für deine Webinare erstellst.
Wie nutzt man ein Green Screen für sein Webinar?
Nutze ein Green Screen als Hintergrund für dein Webinar