Video-Upload: Dein Retter in der Not
Pam
22. Juni 2021 - 3 min
Es ist Montag, und du siehst, dass es am kommenden Freitag ein strahlend schöner Tag wird – genau an dem Tag, an dem dein Webinar geplant ist. Der Grill und der Strand rufen nach dir. Kurz überlegst du, dein Webinar zu verschieben, aber du willst deine Anmeldungen nicht enttäuschen. Vergiss das Dilemma! Lade einfach ein Video hoch und nutze es als Webinar!
Video-Upload in WebinarGeek
In WebinarGeek hast du deinen eigenen Bereich zum Hochladen von Videos. Hier findest du unter anderem alle Replays deiner Live-Webinare und Videos, die du bereits als automatisierte oder On-Demand-Webinare genutzt hast. Ein Webinar kannst du ganz einfach im Voraus aufnehmen. Sobald du live bist, wird automatisch eine Aufnahme erstellt – egal, ob Zuschauer dabei sind oder nicht. Selbst wenn niemand zusieht, erhältst du eine Replay-Version deines Webinars. Lief alles gut? Oder hast du eine frühere Aufnahme auf Lager? Dann kannst du diese Replay-Version für den strahlenden Freitag nutzen oder sie als automatisiertes Webinar einplanen, um weiterhin Leads zu generieren.
Dank der Video-Upload-Funktion ist es jetzt noch einfacher, eine externe Videoaufnahme als Webinar zu verwenden. Alles, was du brauchst, ist das (bearbeitete) Video, das du abspielen möchtest. Danach entscheidest du, ob du ein automated oder On-Demand-Webinar daraus machst. Ein automatisiertes Webinar läuft ab, als wäre es live, während ein On-Demand-Webinar jederzeit angesehen werden kann.
Automatisiert oder On-Demand?
Während eines automatisierten Webinars kannst du dich einloggen, um mit deinen Zuschauern zu chatten. Fragen aus dem Chat beantwortest du in Echtzeit – ohne selbst vor der Kamera zu stehen. Entspannter geht es kaum: Du hältst dein Webinar, während die Burger auf dem Grill brutzeln.
Bietest du eine Schulung an, die Menschen in ihrem eigenen Tempo absolvieren können? Dann könnte ein On-Demand-Webinar perfekt für dich sein. Mit der Video-Upload-Funktion kannst du deine Kurse in kürzester Zeit online stellen und genau nachverfolgen, wie viele Teilnehmer du hast, wie lange sie für die Schulung brauchen und welche Fragen sie stellen. Wenn dich eine Nachricht erreicht, erhältst du eine E-Mail-Benachrichtigung. Deine Zuschauer wissen, dass es sich um eine Aufzeichnung handelt – also kein Stress. Du antwortest, wenn es für dich passt.
Bereit, die Video-Upload-Funktion zu nutzen?
Es gibt noch einen weiteren Vorteil, an den du vielleicht nicht sofort gedacht hast: Nicht jeder fühlt sich wohl dabei, live zu präsentieren. Ein Live-Webinar kann stressiger sein als eine Aufnahme. Wenn du dein Webinar vorher aufnimmst, kannst du Versprecher oder Pausen einfach herausschneiden. Danach lädst du das bearbeitete Video in WebinarGeek hoch und nutzt es für dein automatisiertes oder On-Demand-Webinar.
Bereit, am Strand zu glänzen?
Auch wenn ein Live-Webinar natürlich das „echte Ding“ bleibt, kannst du ein Webinar halten, ohne dass du live dabei sein musst. Nimm deine Webinare im Voraus auf, plane sie ein – und dann bleibt nur noch eines zu tun: Sonnencreme auftragen und entspannen!
Related articles
9 Best Practices für Einsteiger zur erfolgreichen Organisation eines Webinars
Egal, ob du zum ersten Mal ein Webinar veranstaltest oder bereits ein erfahrener Profi bist – es ist immer eine gute Idee, die Best Practices für ein erfolgreiches Webinar aufzufrischen.
Webinare vs. YouTube: Was ist der Unterschied?
Einige Unternehmen hosten oder veröffentlichen ihre Webinare auf YouTube. Warum auch nicht, oder? Aber macht das wirklich einen Unterschied? Wir erklären es dir.
Niederländisches Startup WebinarGeek expandiert nach Europa
Die Webinar-Software-Plattform WebinarGeek kündigt ihre Expansion nach Europa an. Die Website und App sind ab heute auf Englisch verfügbar.