WebinarGeek Tech-Favoriten
Pam
11. August 2020 - 4 min
Eine gute Webinar-Setup oder Studio erfordert die richtige Ausrüstung. Aber nach einer schnellen Google-Suche sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Ist eine Kamera besser als eine Webcam? Welches Mikrofon sollte ich eigentlich haben? Und wie wähle ich aus all den verschiedenen Studiolichtern?
Keine Sorge! Wir verstehen, dass die Welt des Livestreamings sehr überwältigend sein kann. Deshalb haben wir speziell für dich unsere Favoriten zusammengestellt. Mit dieser Ausrüstung holst du das Beste aus deinen Webinaren heraus und kannst sicherstellen, dass sie mit WebinarGeek kompatibel sind.
Webcam
Fangen wir mit der Webcam an. Eine Webcam lässt sich leicht an deinen Laptop anschließen und erfordert kaum Kenntnisse über Kameratechnologie oder Einstellungen. Mit einer HD-Webcam erzielst du eine Bildqualität, die du normalerweise nicht von einer Webcam erwarten würdest.
Wenn du bereits ein Webinar von uns besucht hast, kannst du es wahrscheinlich schon erraten: Wir sind Fans der Logitech C920 HD-Webcam. Diese Webcam bietet eine gute HD-Bildqualität und hat auch ein eingebautes Mikrofon.
Wir verwenden die C920 in allen Webinaren, die außerhalb unseres Studios durchgeführt werden. Auf jeden Fall ein WebinarGeek-Favorit!
Logitech® HD Pro Webcam C920 - Schwarz
Kamera
Hast du das Wissen und die richtige Software oder Hardware, um eine Kamera als Webcam anzuschließen? Dann kannst du anstelle einer Webcam eine Kamera mit HDMI-Anschluss wählen.
Fast alle aktuellen Kameramodelle haben einen HDMI-Anschluss. Es ist also wichtig zu entscheiden, welche Marke du bevorzugst und wofür du die Kamera noch verwenden möchtest.
Möchtest du eine vielseitige, aber auch handliche Kamera, die du problemlos unterwegs nutzen kannst? Dann wähle eine Systemkamera wie die Sony A7R III oder die Sony A6400.
Wenn du eine professionellere Kamera möchtest, die mehr Optionen bietet, sieh dir eine Spiegelreflexkamera an.
Kamera zu Webcam
Eine Kamera ist keine Plug-and-Play-Lösung. Häufig ist zusätzliche Hardware oder Software erforderlich, die die Kamera so umwandelt, dass sie vom Browser als Webcam erkannt wird.
Du kannst dafür Software wie OBS verwenden. Aber viele Kameramarken haben auch ihre eigenen Webcam-Apps, wie Fujifilm, Canon und Panasonic. Mit diesen Apps kannst du deine Kamera als Webcam nutzen, indem du sie über ein USB-Kabel mit deinem Computer verbindest.
Wenn du ein professionelleres Setup mit mehreren Kameras und/oder Mikrofonen verwendest, kannst du dir den BlackMagic ATEM Mini (Pro) zulegen. Dieser kompakte Switcher gibt dir die Freiheit, mit mehreren Video- und Audioeingängen zu arbeiten und physisch zwischen ihnen umzuschalten.
Der BlackMagic ATEM Mini (Pro) wird von WebinarGeek direkt als Webcam erkannt, zusätzliche Software ist also nicht erforderlich.
Blackmagic Design Atem Mini Pro
Mikrofon
Bevor du ein Mikrofon kaufst, überlege dir, was du genau von dem Mikrofon erwartest. Natürlich sollte das Mikrofon klaren Sound liefern. Aber wenn du ein USB-Mikrofon verwendest und dich während deines Webinars viel bewegst oder herumlaufen musst, wirst du wahrscheinlich nicht gut zu verstehen sein.
Frag dich also: Was mache ich während meinem Webinar?
Verbringst du hauptsächlich Zeit am Schreibtisch während des Webinars, dann wähle ein USB-Schreibtischmikrofon. Dieses Mikrofon lässt sich leicht auf deinem Schreibtisch platzieren und mit deinem Laptop verbinden. Oft sehen diese Mikrofone auch sehr gut aus, sodass es nicht störend ist, wenn das Mikrofon im Bild ist. Zum Beispiel das Blue Snowball.
Blue Snowball Classic - Schwarz
Hast du ein größeres Budget und möchtest eine noch bessere Klangqualität? Dann entscheide dich für das Blue Yeti, den großen Bruder des Blue Snowball Mikrofons.
Wenn du dich viel bewegst und nicht an deinen Laptop oder deine Kamera gebunden sein möchtest, kannst du ein kabelloses Mikrofonsystem wie das Rode Wireless Go wählen. Mit oder ohne Lavalier-Mikrofon bietet dir dieses kabellose Set die ultimative Bewegungsfreiheit während deines Webinars. Ein zusätzlicher Vorteil: Durch das kompakte Format lässt sich das Mikrofon leicht verbergen!
RØDE Wireless Go Kompaktes kabelloses Mikrofonsystem
Studiolichter
Falls du zu den Glücklichen gehörst, die natürliches Tageslicht zur Verfügung haben, kannst du diesen Abschnitt überspringen. Tageslicht hat immer Vorrang, da es am natürlichsten wirkt. Wenn du jedoch nicht genug Tageslicht hast, kannst du Studiolichter kaufen, um trotzdem eine gute Beleuchtung zu schaffen.
Du kannst bei Studiolichtern ordentlich investieren, aber auch hier gilt: Schau dir zunächst genau an, was du wirklich benötigst. Für eine Webinar-Setup an einem Schreibtisch genügt eine einzelne Ringlampe. Ringlichter sind eine recht einfache Lösung, um dein Gesicht gleichmäßig auszuleuchten.
Related articles
Virtuellen Hintergrund für Webinare erstellen
Lerne, wie du virtuelle Hintergründe für deine Webinare erstellst.
Wie nutzt man ein Green Screen für sein Webinar?
Nutze ein Green Screen als Hintergrund für dein Webinar
Erstelle dein eigenes Webinar-Studio
Dein eigenes DIY-Webinar-Studio einrichten? Das geht in 6 einfachen Schritten!