10 Gründe, warum hybride Events die Zukunft sind
Pam
29. Juli 2021 - 5 min
Nach einem ungewöhnlichen Jahr hat sich vieles verändert. Die Welt verlagerte sich von offline zu online, es wurde über die „neue Normalität“ gesprochen. Mittlerweile kehren wir langsam zur „alten Normalität“ zurück, aber was bedeutet das für heute? Eine Mischung aus beidem? Eines ist sicher: Wir haben viel aus dieser Zeit gelernt. Die Welt ist bereit für Online-Formate, sehnt sich aber nach Offline-Erlebnissen. Es ist daher nur logisch, Ihre Events entsprechend anzupassen.
Vollbesetzte Konferenzsäle wirken fast wie ein Relikt aus der Vergangenheit. Es fühlt sich seltsam an, so viele Menschen auf engem Raum zu sehen. Und wenn man darüber nachdenkt, ist es vielleicht auch nicht besonders sinnvoll. Stundenlang auf einem unbequemen Klappstuhl sitzen, obwohl man genauso gut online teilnehmen könnte. Von zu Hause aus nimmt man genauso viel Wissen mit – bequem in vertrauter Umgebung, vielleicht sogar in Jogginghose, während man ein Webinar verfolgt oder selbst hält.
Natürlich gibt es auch Nachteile von Online-Events. Denn seien wir ehrlich: Die Stunden nach einer Konferenz waren ideal zum Networking. Da die Corona-Beschränkungen immer weiter gelockert werden, ist es an der Zeit, über Offline-Events nachzudenken. Aber die unbequemen Klappstühle? Die vermisst wohl niemand. Eine neue Trendbewegung entsteht: eine Kombination aus beidem. Erst ein Webinar online hosten, dann ein Networking-Event organisieren. Die Vorteile? Es gibt viele!
1. Ihr Publikum schaut in seiner bevorzugten Umgebung
Sie möchten Ihrer Zielgruppe Wissen vermitteln. Doch nicht jeder lernt gleich gut in einer fremden Umgebung mit vielen Menschen. Ermöglichen Sie Ihrem Publikum, selbst zu entscheiden, wo es teilnimmt. So kann jeder auf seine Weise lernen und den größtmöglichen Nutzen aus dem Event ziehen.
2. Mehr Flexibilität bei der Wahl des Networking-Ortes
Nicht jeder Networking-Ort ist ideal. Manche Veranstaltungsorte sind schwer erreichbar oder wenig einladend. Indem Sie Ihr Webinar zuerst online durchführen und das Networking-Event danach an einem angenehmen Ort organisieren, haben Sie mehr Flexibilität bei der Wahl der Location. Je nach Bedarf können Sie sich für ein gut erreichbares Restaurant oder eine entspannte Bar entscheiden.
3. Teilnehmer müssen nicht reisen
Während der Pandemie gab es kaum Staus, und die Luftqualität war messbar besser! Webinare helfen, unnötige Reisen zu vermeiden. Das ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern spart auch Zeit und Planungsaufwand. Keine langen Fahrten oder komplizierte Fahrgemeinschaften – stattdessen eine stressfreie Teilnahme von überall aus.
“Webinare bieten neben ihrer Bequemlichkeit auch eine hohe Kosteneffizienz, einfache und automatisierte Registrierung, mühelose Informationsverteilung, unbegrenzte Teilnehmerzahl, eine übersichtliche Auswertung und die Möglichkeit zur Aufzeichnung.” – Ryan Stewart, WEBRIS & The Blueprint
4. Wichtige Daten sammeln durch Interaktionen
Während eines Webinars können Sie interaktive Elemente wie Umfragen, Quizze oder Call-to-Actions nutzen, um wertvolle Daten zu sammeln. Natürlich kann man auch in einem physischen Event Fragen stellen lassen, aber die Ergebnisse sind oft nicht dokumentiert. Bei einem Webinar sehen Sie genau, wer welche Antwort gegeben hat und wie Ihr Publikum denkt. Zudem können direkte Handlungsaufforderungen eingebunden werden, sodass Teilnehmer sich sofort registrieren oder auf einen Link klicken können – und Sie sehen direkt, wer interessiert ist.
5. Einfachere Follow-ups für Teilnehmer und Nicht-Teilnehmer
Nicht jeder, der sich registriert, nimmt auch tatsächlich teil. Bei physischen Events müssen Teilnehmerlisten manuell verarbeitet werden, um gezielte Follow-ups zu versenden. Bei einem Webinar passiert das automatisch. WebinarGeek zeichnet genau auf, wer das Webinar angesehen hat, sodass Sie nach der Präsentation direkt personalisierte Follow-ups verschicken können.
6. Moderatoren beantworten Fragen direkt per Chat
In einem physischen Vortrag kann es passieren, dass eine Person mitten in der Präsentation eine Frage stellt oder die Diskussion unterbricht. Das kann störend sein. In einem Webinar hingegen können Teilnehmer ihre Fragen einfach in den Chat schreiben. Moderatoren beantworten sie in Echtzeit, während der Präsentator ungestört weitermachen kann. Zudem werden alle Fragen in den Statistiken gespeichert, sodass sie für zukünftige Webinare genutzt werden können.
7. Webinare werden automatisch aufgezeichnet und lassen sich später teilen
Jedes Live-Webinar wird automatisch aufgezeichnet. Sie entscheiden selbst, ob Teilnehmer oder auch Nicht-Teilnehmer das Webinar später noch ansehen können. Jeder Zuschauer erhält einen einzigartigen Zugangslink, mit dem er die Aufzeichnung abrufen kann – es sei denn, Sie deaktivieren diese Option. So verpassen Interessierte nichts!
“Hybride Events sind großartig, weil sie nicht erfordern, dass alle Teilnehmer physisch anwesend sind. Dadurch steigt die Teilnahmequote, und es war noch nie so einfach, mehr Menschen zu erreichen.” – Martijn Vollumer, Epos Now
8. Sie können eine Aufnahme erstellen und sie als Live-Webinar ausstrahlen
Lampenfieber beim Präsentieren? Kein Problem! Sie können Ihr Webinar vorab aufzeichnen und es später als “Live-Webinar” ausstrahlen. Mit einem automatisierten Webinar wird die Aufnahme zu einer festgelegten Zeit abgespielt – und die Teilnehmer bemerken keinen Unterschied! Sie müssen nicht einmal live anwesend sein und können sich entspannt zurücklehnen.
9. Keine Beschränkung durch Raumkapazitäten
Sie wissen nicht genau, wie viele Teilnehmer Sie erwarten? Bei einem physischen Event müssen Sie frühzeitig eine Location buchen, was mit Unsicherheiten verbunden ist. Bei einem Webinar spielt das keine Rolle. Sie müssen nur die Größe Ihres Webinar-Abonnements im Auge behalten. Sollte die Teilnehmerzahl doch steigen? Kein Problem – ein Upgrade ist schnell erledigt!
10. Ihr Webinar kann an mehreren Tagen ausgestrahlt werden
Ein automatisiertes Webinar ist ideal, wenn Sie es mehrfach anbieten oder den Teilnehmern verschiedene Termine ermöglichen möchten. Sie planen einfach mehrere Termine ein, und das Webinar läuft von selbst. Kein Stress mit Raumreservierungen oder Teilnehmermanagement – alles geschieht mit nur wenigen Klicks.
Fazit: Hybride Events sind die Zukunft
Haben Sie noch Zweifel? Probieren geht über Studieren! Wenn Sie es nicht testen, wissen Sie nie, wie es funktioniert. Erleben Sie selbst, wie viel Aufwand Sie sparen und welche zusätzlichen Daten Sie durch ein Webinar gewinnen können. Und wer weiß – vielleicht merken Sie den Unterschied schon beim entspannten Networking danach. Haben Sie Fragen? Unser Live-Chat steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Schreiben Sie uns gerne!
Laden Sie das Whitepaper herunter und erhalten Sie wertvolles Wissen direkt in Ihr Postfach!
Whitepaper jetzt herunterladen!Related articles
9 Best Practices für Einsteiger zur erfolgreichen Organisation eines Webinars
Egal, ob du zum ersten Mal ein Webinar veranstaltest oder bereits ein erfahrener Profi bist – es ist immer eine gute Idee, die Best Practices für ein erfolgreiches Webinar aufzufrischen.
Webinare vs. YouTube: Was ist der Unterschied?
Einige Unternehmen hosten oder veröffentlichen ihre Webinare auf YouTube. Warum auch nicht, oder? Aber macht das wirklich einen Unterschied? Wir erklären es dir.
Niederländisches Startup WebinarGeek expandiert nach Europa
Die Webinar-Software-Plattform WebinarGeek kündigt ihre Expansion nach Europa an. Die Website und App sind ab heute auf Englisch verfügbar.