LearnProductionWhiteboard in deinem Webinar? So funktioniert’s!

Whiteboard in deinem Webinar? So funktioniert’s!

Pam_2

Pam

11. März 2022 - 3 min

Man behind a laptop with sticky notes surrounding him

Wir kennen es alle aus der Schule. Du saßt in einer Unterrichtsstunde, und der Lehrer kam mit einem fahrbaren Whiteboard herein. Whiteboards sind ideal, um Theorien zu erklären oder sogar visuell darzustellen.

Was, wenn du dasselbe Whiteboard auch während eines Webinars verwenden könntest? In diesem Blog erklären wir dir, wie du ein Whiteboard in deinem Webinar einrichtest.

Bevor wir mit der Erklärung beginnen, ist es wichtig zu wissen, wie du deinen Bildschirm in WebinarGeek teilen kannst. Falls du damit noch nicht vertraut bist, lies dir zunächst den Artikel zum Bildschirmteilen durch, bevor du das Whiteboard testest.

Was benötigst du?

  • Ein Miro-Konto

  • Ein zusätzliches Display (optional)

Was ist Miro?

Für diese Erklärung verwenden wir die Miro-App.

Miro ist eine Software, die speziell entwickelt wurde, um Online-Whiteboards zu erstellen. Die Software ist sehr intuitiv, aber dennoch sehr umfangreich. Du kannst mit einem leeren Whiteboard beginnen und deine eigene Kreativität darauf entfalten. Aber du kannst auch mit einer Vorlage starten, wie zum Beispiel Mindmaps, Brainwriting und Flowcharts.

Was Miro besonders geeignet für ein Online-Whiteboard macht, ist die Möglichkeit, in Echtzeit zusammenzuarbeiten. Das bedeutet, dass alle Änderungen, die du vornimmst, sofort für die anderen Mitwirkenden sichtbar sind – auch wenn du das Whiteboard gemeinsam mit einem Co-Moderator verwendest.

Lass uns die Schritte durchgehen, um ein Whiteboard in WebinarGeek zu erstellen und zu verwenden.

Schritt 1: Erstelle ein Miro-Konto

Ein Miro-Konto ist grundsätzlich kostenlos. Mit einem kostenlosen Konto kannst du drei bearbeitbare Whiteboards erstellen, Vorlagen verwenden und mit deinen Teammitgliedern zusammenarbeiten.

Das kostenlose Konto reicht aus, wenn du immer dasselbe Board wiederverwendest.

Wie WebinarGeek ist auch Miro browserbasiert. Du musst also keine Software herunterladen, sondern nur ein Konto erstellen, um die Software zu verwenden.

Schritt 2: Erstelle ein Whiteboard

Wähle eine der vielen Vorlagen aus oder erstelle ein leeres Whiteboard. Sobald du das Board erstellt hast, kannst du es nach Belieben gestalten.

Schritt 3: Lade einen Co-Moderator ein

Presentierst du ein Webinar mit mehreren Co-Moderatoren? Dann kannst du Teammitglieder einladen, Miro zu verwenden. Das machst du über die Schaltfläche „Teilen“.

Schritt 4: Bildschirmteilen in WebinarGeek

Wenn du in Miro alles eingerichtet hast, kannst du in WebinarGeek dein Live-Webinar über die Schaltfläche „Live-Webinar öffnen“ starten. Wähle in der Live-Webinar-Umgebung „Bildschirm teilen“. Es öffnet sich ein Systemfenster. Wähle den Bildschirm aus, auf dem Miro angezeigt wird. Du teilst nun dein Whiteboard während des Live-Webinars.

Tipp: Verwende ein zweites Display. So behältst du den Überblick zwischen Miro und WebinarGeek. Öffne Miro auf einem Bildschirm und WebinarGeek auf dem anderen Bildschirm. So bleiben beide Seiten offen, und du kannst einfach zwischen den beiden Apps wechseln.

Möchtest du deinen Bildschirm im „Picture-in-Picture“- oder „Side-by-Side“-Modus teilen? Dann nutze externe Software wie OBS oder Hardware wie den Blackmagic ATEM Mini Pro. In diesem Artikel erklären wir, wie du OBS in WebinarGeek verwendest.

Bist du noch nicht mit dem Hosting von Webinaren gestartet?

Starte noch heute deine kostenlose 14-Tage-Testversion!
Jetzt starten
default

Related articles