LearnMarketingSelbst einfach ein Webinar erstellen: 10 praktische Tipps

Selbst einfach ein Webinar erstellen: 10 praktische Tipps

Matt_2

Matthias

02. Juli 2019 - 6 min

Create your own webinar with ease: 10 practical tips

Immer mehr Unternehmen setzen Webinare in ihrer Marketingstrategie ein. Webinare sind für Zuschauer oft sehr interessant und zudem relativ kostengünstig in der Produktion. Außerdem hilft ein Webinar dabei, dein Produkt oder deine Dienstleistung schnell und einfach zu bewerben. Aber wie erstellt man genau ein Webinar, und worauf sollte man achten?

In diesem Blogbeitrag: "Selbst einfach ein Webinar erstellen" teilen wir 10 praktische Tipps, mit denen du dein eigenes Webinar erstellen kannst.

Tipp 1. Ein Webinar erstellen: "Die Idee"

Die Erstellung eines Webinars beginnt mit einer Idee. Übersetze diese Idee in ein Problem und eine Lösung für dieses Problem. Sei dabei kreativ und originell. Versetze dich in deine Zielgruppe, um ein erfolgreiches Webinar zu gestalten. Was ist das Problem meiner Zielgruppe? Und wie möchte ich es lösen? Wenn du Antworten auf diese Fragen hast, bist du schon auf einem guten Weg.

Tipp 2. Die Idee konkretisieren

Der beste Weg, ein Webinar zu erstellen, ist, das Problem deiner potenziellen Zielgruppe zu erforschen. Du kannst direkt nachfragen, aber vermeide es, wörtlich "Was ist dein Problem?" zu sagen. Stattdessen kannst du fragen, was ihre größte Herausforderung in Bezug auf dein Fachgebiet ist. Viele (potenzielle) Kunden wissen oft nicht genau, was sie brauchen. Indem du sie mit gezielten Fragen zum Nachdenken anregst, kannst du wertvolle Erkenntnisse gewinnen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Zielgruppe zu erreichen. Deine E-Mail-Liste funktioniert oft am besten. Versende eine Umfrage, um ehrliche Antworten zu erhalten. Zusätzlich kannst du soziale Medien nutzen. Frage auf Twitter, LinkedIn und Facebook oder in spezifischen Gruppen nach, die sich mit deinem Themengebiet befassen.

Du kannst auch deine eigene Website nutzen. Verwende Pop-ups oder Call-to-Actions in deinem Blog, um Feedback zu sammeln. Auch direkte Gespräche mit deinen Kunden können wertvolle Einblicke liefern und dir helfen, dein Konzept weiterzuentwickeln.

Tipp 3. Einen passenden Titel finden

Ein wichtiger Bestandteil eines erfolgreichen Webinars ist ein aussagekräftiger Titel. Dieser sollte eine realistische und klare Erwartungshaltung schaffen. Zum Beispiel: "Wie du in 5 einfachen Schritten großartige Inhalte erstellst." Vermeide hingegen Titel wie "Lerne in 5 Schritten, die beste Content-Strategie der Welt zu erstellen!". Ein guter Titel spricht deine Zielgruppe an und hält, was er verspricht.

Tipp 4. Ein Webinar mit klarem Ziel

Bevor du dein Webinar planst, stelle dir folgende Frage: "Am Ende meines Webinars können die Zuschauer...?" Definiere ein klares Lernziel und teile dies gleich zu Beginn mit. So wissen die Teilnehmer genau, was sie erwartet und welchen Mehrwert sie erhalten.

Am Ende deines Webinars kannst du mit den Marketing-Tools von WebinarGeek Feedback einholen – z. B. mit einer Umfrage, einem Call-to-Action oder direkt über den Live-Chat.

Tipp 5. Die optimale Länge für dein Webinar

Damit deine Zielgruppe etwas lernt, sind zwei Faktoren entscheidend. Erstens: Verständlichkeit – Nutze klare und einfache Sprache. Zweitens: Merkfähigkeit – Die Zuschauer sollten das Gelernte wiedergeben und anwenden können. Wissen ohne praktische Umsetzung ist wertlos. Dein Ziel sollte es sein, den Teilnehmern eine konkrete Handlungsmöglichkeit mitzugeben.

Tipp 6. Das 5-Schritte-Prinzip

Wenn du etwas lehrst, halte dich an das 5-Schritte-Prinzip. Mehr als 5 Schritte sind schwer zu merken. Zudem müssen die Teilnehmer nicht nur die Schritte selbst, sondern auch deren Reihenfolge behalten können.

Tipp 7. Den richtigen Zeitpunkt wählen

Der beste Zeitpunkt für ein Webinar hängt von deiner Zielgruppe ab. Allgemeine Regel:

  • Dienstag bis Donnerstag: Beste Tage für Webinare

  • Montag: Viele Menschen starten in die Woche und haben weniger Zeit

  • Freitag: Viele schalten gedanklich bereits ins Wochenende

Die optimale Uhrzeit hängt von deiner Zielgruppe ab. In der B2B-Welt solltest du z. B. die Mittagspause (12:00 – 13:00 Uhr) vermeiden.

Tipp 8. Visuals und Slides vorbereiten

Nutze Folien, um die Aufmerksamkeit deiner Teilnehmer zu halten – aber richtig!

Do's & Don'ts für Webinar-Folien:

  • Verwende eine Startfolie mit Titel und Uhrzeit

  • Definiere das Lernziel in einer separaten Folie

  • Zeige eine Übersicht der 5 wichtigsten Schritte

  • Abschließende Folie: Was haben die Teilnehmer gelernt?

  • Vermeide lange Textblöcke auf den Folien

Zusätzlich kannst du Umfragen und interaktive Fragen einbauen, um die Zuschauer aktiv einzubinden.

Tipp 9. Virtuelle Plätze füllen

Ein erfolgreiches Webinar beginnt mit guter Promotion. Doch wann solltest du starten?

Optimales Timing für die Webinar-Promotion:

  • Maximal 3 Wochen vor dem Webinar mit der Promotion beginnen

  • Nicht erst in der letzten Woche damit starten – diese Zeit ist für Erinnerungen reserviert

Wenn du zu früh bewirbst, vergessen es die Leute wieder. Wenn du zu spät dran bist, haben sie möglicherweise schon andere Pläne.

Tipp 10. Dein Webinar erfolgreich bewerben

Es gibt viele Wege, dein Webinar zu promoten:

Eigene Kanäle nutzen:

Kooperationen eingehen:

  • Gemeinsam mit anderen Experten ein Webinar hosten

  • Gegenseitige Bewerbung von Produkten oder Services

Achte darauf, dass dein Co-Host thematisch zu deinem Webinar passt und ihr euch gegenseitig Mehrwert bietet.

Noch Fragen zur Webinar-Organisation?

Diese 10 praktischen Tipps helfen dir dabei, ein erfolgreiches Webinar zu erstellen. Möchtest du mehr über Webinar-Marketing erfahren? Fordere unser Marketing-Strategiepapier an oder kontaktiere einen unserer WebinarGeeks direkt.

Related articles